Analyse | US-Sponsoren ergreifen die Macht in der Formel 1

General

14. Mai 2023 ab 18:47
Letzte Aktualisierung 14. Mai 2023 ab 22:14
  • GPblog.com

In der Welt der Formel 1 ist ein Erdrutsch im Gange. Nicht mehr die europäischen Sponsoren haben das Sagen, sondern viele Geldgeber kommen aus den Vereinigten Staaten. Hier ist eine Analyse der Amerikanisierung des Sports und welche Folgen das für die Zukunft hat.

Es wurde eine riesige Show. So etwas kann man den Amerikanern zutrauen. Für den Grand Prix von Miami am vergangenen Sonntag wurde nicht irgendein Streichorchester engagiert. Nein, es musste von einem international bekannten Künstler dirigiert werden, in diesem Fall von Will.i.am. Die Tatsache, dass der Mann alles andere als ein professioneller Dirigent ist, spielte keine Rolle. Es ging nur um das Bild: Ein großes Sportereignis in den Vereinigten Staaten zu organisieren, bedeutet auch, dass mehrere Stars eingeflogen werden, um der Veranstaltung zusätzlichen Status zu verleihen.

Glanz und Glamour der F1

In der Startaufstellung drängten sich berühmte Amerikaner um die F1-Autos. Alles war "a-ma-zing!" und die Venus Williamses und Vin Diesels dieser Welt ließen sich eifrig fotografieren, sicher nicht zuletzt für ihre eigene Instagram-Seite. Und ja, die Fans auf der Tribüne fanden das alles toll. Das war der Glitzer und Glamour, den sie mit der Formel 1 verbinden, auch dank der erfolgreichen Serie Drive to Survive. Das ist auch das neue Gesicht der Formel 1, das viele ältere Fans, die sich nur für den Rennsport interessieren, hassen.

Es war fast vergessen, aber 20 Formel-1-Fahrer und ihre Teams machten sich selbst für ein echtes Rennen bereit. Etwa 20 Minuten vor dem Start des Großen Preises von Miami standen sie minutenlang fein säuberlich in der prallen Sonne in einer Reihe und schauten sich die Show an, in der sie hauptsächlich als Statisten auftraten. Sie hatten keine andere Wahl. Dies war eine Pflichtnummer des Formula One Management (FOM).

Fahrer nicht übermäßig begeistert

Auf die Frage, ob sie sich amüsiert hätten, war die Antwort ziemlich einhellig: "Nur dieses eine Mal, aber wir sollten es nicht zur Gewohnheit werden lassen", sagten fast alle Fahrer mehr oder weniger gleichlautend. Aber das ist keine Gewissheit. Liberty Media, der Eigentümer der Formel 1, ist ein amerikanisches Unternehmen und hat den Sport gerade durch seine Amerikanisierung in ungeahnte Höhen getrieben. Menschen, die sich vorher nicht für die Formel 1 interessierten, kaufen jetzt plötzlich teure Eintrittskarten für einen Grand Prix.

Ein neues, jüngeres und globaleres Publikum wurde erschlossen, und die Sponsoren stehen Schlange. Spomotion Analytics, ein finnisches Unternehmen, das den Motorsport und seine Sponsoren analysiert, kam letzte Woche zu dem Schluss, dass die neuen Geldgeber der Teams hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten kommen. Tatsächlich haben die US-Unternehmen inzwischen die Oberhand über die fünf wichtigsten F1-Sponsorenmärkte in Europa gewonnen, nämlich Großbritannien, Deutschland, Italien, die Schweiz und Frankreich.

Mehr US-Sponsoren

Mehr als 30 Prozent der neuen Partner/Sponsoren für die Saison 2023 kommen aus den Vereinigten Staaten. Zu Beginn der Saison waren 105 US-Unternehmen mit den 10 F1-Teams verbunden. Aus den fünf Kernländern kamen, wie bereits erwähnt, insgesamt 104, was vor allem auf Sponsoren aus Deutschland zurückzuführen ist. Von diesen verließen bis zu sechs in der Winterpause das Team. Möglicherweise hat die Trennung von Mick Schumacher und Sebastian Vettel dabei eine Rolle gespielt. Übrigens ist kein Sponsor aus den Niederlanden hinzugekommen, trotz der enormen Popularität von Max Verstappen.

Im Gegenteil, sein Team Red Bull Racing verzeichnete einen großen Zuwachs an Sponsoren aus den Vereinigten Staaten. In zwei Jahren stieg das österreichische Team von neun auf 18 US-Partner, wobei Hauptsponsor Oracle der wichtigste ist. McLaren (25) und Haas (acht) sind die anderen Teams mit den meisten US-Partnern. Sogar Ferrari - italienischer als dieses Team kann man nicht sein - hat sieben.

Ein Trend, der sich fortsetzt

Es ist zu erwarten, dass sich in dieser und in den folgenden Saisons immer mehr amerikanische Unternehmen für ein F1-Team engagieren werden, da die Klasse in den USA immer beliebter wird und das Land mittlerweile drei Grands Prix hat. Schließlich ist ein Grand Prix ein perfekter Ort, um Beziehungen zu knüpfen, vor allem wenn man dort über Prominente stolpert.

Alpine zum Beispiel gab kurz vor dem Rennen in Miami bekannt, dass es einen Sponsoringvertrag mit AutoNation abgeschlossen hat. Eine Zeit lang gab es Gerüchte, dass der Autokonzern auch Alpine übernehmen wollte, aber das hat sich als falsch herausgestellt, berichtet GPblog. Allerdings ist ein amerikanischer Investor an (einem Teil) der Alpine-Anteile interessiert. Außerdem will Andretti mit Cadillac in die Formel 1 einsteigen. Da es sich um ein rein amerikanisches Team handelt, wird es einen Großteil seiner Finanzmittel aus dem eigenen Land beziehen.

Ein schwieriger Spagat für die Teams

Das gestiegene Interesse von US-Sponsoren und der gegenläufige Trend bei Geldgebern aus Europa bringt die Formel 1-Teams in eine schwierige Zwickmühle. Auf der einen Seite wollen die Teams nicht ihre europäischen Fans und Sponsoren verlieren, die zum harten Kern gehören. Schließlich können Amerikaner sehr wankelmütig sein; so schnell wie das Interesse an der Formel 1 steigt, kann es auch wieder verschwinden. Gleichzeitig werden aber dringend Sponsorengelder benötigt, und "zufälligerweise" kommen diese jetzt oft aus den Vereinigten Staaten. In diesem Fall macht die Gegenleistung Sinn. Das bedeutet, die Formel 1 so zu gestalten, wie es dieser Gruppe von Sponsoren am besten gefällt: Amerikanisiert.